Alle Episoden

And just like that ... war es vorbei.

And just like that ... war es vorbei.

48m 5s

Seit 27 Jahren kennen wir Carrie, Miranda, Charlotte und Samantha. Mit den vier Frauen aus der Kultserie «Sex and the City», zwei Spielfilmen und der neuen Serie «And Just Like That...» haben wir mitgefiebert und mitgelitten, uns gefreut, geärgert und manchmal sogar fremdgeschämt. Sie und ihre Freunde haben uns durch New York geführt und dabei immer ein bisschen den Spiegel vorgehalten. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli reden mit einem weinenden Auge über das Ende eines popkulturellen Phänomens.

Zollhammer zum Feiertag

Zollhammer zum Feiertag

12m 25s

Kein Deal für die Schweiz: In der Nacht auf den 1. August hat US-Präsident Donald Trump die Importzölle auf Schweizer Produkte auf 39 Prozent erhöht. Nur Brasilien, Laos, Syrien und Burma zahlen noch höhere Tarife. Dieser Zollhammer zeigt: Das Verhältnis zwischen den beiden Schwesterrepubliken ist weniger gut, als oft behauptet wird. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über eine Beziehung, die seit der Diskussion um nachrichtenlose Vermögen und den amerikanischen Angriffen auf das Bankgeheimnis Risse bekommen hat.

Fertig lustig: Late-Night-Shows vor dem Ende

Fertig lustig: Late-Night-Shows vor dem Ende

21m 50s

CBS stellt die Late Show mit Stephen Colbert ein. Der Sender nennt wirtschaftliche Gründe. Demokratische Politiker und diverse Medien vermuten jedoch eine Gefälligkeit gegenüber US-Präsident Donald Trump. Fest steht: Die Comedy-Shows am späten Abend haben es schwer. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über Aufstieg und Niedergang eines amerikanischen Fernsehgenres.

Götterdämmerung bei den Demokraten

Götterdämmerung bei den Demokraten

19m 22s

Für US-Präsident Donald Trump läuft es gerade gut, weil er sich durchsetzen kann. Doch zugleich fehlt ihm eine schlagkräftige Opposition. Die Demokratische Partei steckt in einer tiefen Krise. Seit dem Rückzug von Joe Biden aus dem Präsidentschaftsrennen herrscht Chaos. Mit der Nominierung des linken Politikers Zohran Mamdani als Bürgermeisterkandidat für New York sieht sich die Partei dem Vorwurf ausgesetzt, sich vor allem um urbane linke Eliten zu kümmern. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli analysieren die Ursachen der Krise einer Partei, die einst Präsidenten wie Franklin D. Roosevelt und Bill Clinton hervorgebracht hat.

Verheimlicht, vertuscht, verdrängt – wenn US-Präsidenten krank sind

Verheimlicht, vertuscht, verdrängt – wenn US-Präsidenten krank sind

21m 47s

Was lange vermutet wurde, belegen nun mehrere Bücher: Das Umfeld von Joe Biden hat den geistigen Abbau des US-Präsidenten über Jahre hinweg verborgen. Doch Biden ist kein Einzelfall. In der Geschichte der Vereinigten Staaten haben Präsidenten ihre Krankheiten systematisch verheimlicht – oft mit Hilfe loyaler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über die verdrängte Wahrheit im Weissen Haus: über George Washingtons faulende Zähne, Franklin D. Roosevelts Rollstuhl, Ronald Reagans Alzheimer, John F. Kennedys Medikamentencocktails – und Edith Wilson, die nach dem Schlaganfall ihres Mannes Woodrow Wilson heimlich die Amtsgeschäfte führte.

Habemus Papam Americanum!

Habemus Papam Americanum!

11m 42s

Das Konklave hat gewählt: Robert F. Prevost wird als Leo XIV. das Amt des Papstes übernehmen. Erstmals steht damit ein Nordamerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Der Katholizismus hat in den USA in den letzten Jahren spürbaren Aufwind erhalten. Bis vor Kurzem amtierte mit Joe Biden ein Katholik als US-Präsident, mit J.D. Vance ist aktuell ein Katholik Vizepräsident. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über dieses Phänomen – und fragen sich, wie US-Präsident Donald Trump damit umgeht, dass er nicht mehr der mächtigste Amerikaner der Welt ist.

Volkswirt Jean-Philippe Kohl: «Zölle zerstören Handelsbeziehungen»

Volkswirt Jean-Philippe Kohl: «Zölle zerstören Handelsbeziehungen»

37m 4s

Mit seiner Zollpolitik hat US-Präsident Donald Trump an den globalen Börsen Panik ausgelöst. Warum sind Zölle Gift für die Wirtschaft? Welche Folgen haben sie – und macht der globale freie Handel die Menschen reicher? Der Chefökonom und Vizedirektor des Tech-Branchenverbandes Swissmem Jean-Philippe Kohl über Globalisierung, freien Handel und Zölle. Eine kleine Volkshochschule.

Wie geht ein «Trump-Deal»?

Wie geht ein «Trump-Deal»?

21m 41s

Die Welt scheint in Aufruhr, seit Donald Trump wieder im Weissen Haus regiert. Der amerikanische Präsident stösst Alliierte vor den Kopf. Er überrascht mit vermeintlich bombastischen Vorschlägen. Er übertreibt, beschimpft, drängt, verhandelt. Kurz: Er macht Deals. «Ich mache gerne Deals», schrieb er 1987 in seinem Bestseller «The Art of the Deal» über sein Geschäftsgebaren. «Am liebsten grosse Deals. Das gibt mir einen Kick.» Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, wie ein Trump-Deal funktioniert und erörtern, ob in diesem Chaos ein System steckt.

Silicon Valley: Amerikas digitales Machtzentrum

Silicon Valley: Amerikas digitales Machtzentrum

21m 47s

Mit dem Sputnik-Schock vergleichen amerikanische Zeitungen den Markteintritt von DeepSeek – einer chinesischen KI-App, die den Tech-Konzernen im Silicon Valley Konkurrenz macht. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli nehmen das zum Anlass, um über die Bedeutung der Region zwischen San Francisco und San José zu sprechen – dem Entstehungsort von Konzernen wie Meta, Apple oder Netflix.
Sie ergründen die DNA des Silicon Valley: von seinen militärischen Wurzeln bis zur Symbiose aus nedigen Entwicklern und Risikokapitalgebern. Sie beleuchten den politischen Wandel der Tech-Elite von den Demokraten zu Donald Trump und hinterfragen die Schattenseiten der «Move fast and break things»-Mentalität.

Live aus Lyss (BE): Donald Trump ist wieder Präsident

Live aus Lyss (BE): Donald Trump ist wieder Präsident

28m 38s

Diese Woche legten Donald Trump und sein Vizepräsident J.D. Vance in Washington ihren Amtseid ab. Die Journalisten Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren live vor Publikum im Forum Lyss über die Amtseinführung des 47. US-Präsidenten. Sie fragen, ob dies eine Zeitenwende markiert, und sprechen darüber, was von Trump 2.0 zu erwarten ist – ein Gespräch über ein Sehnsuchtsland.
Mehr über das Forum Lyss: https://forumlyss.ch