Alle Episoden

Wie Taylor Sheridan mit TV-Serien das andere Amerika porträtiert

Wie Taylor Sheridan mit TV-Serien das andere Amerika porträtiert

24m 11s

Kaum jemand ist fleissiger als der texanische Filmemacher und Drehbuchautor Taylor Sheridan. Mit TV-Serien wie «Yellowstone», «1883» oder «Landman» erzielt er rekordhohe Einschaltquoten. Dabei rückt er ein Amerika ins Zentrum, das Hollywood lange ignoriert hat: das ländliche, konservative und die mythische Frontier. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über Sheridans Werk – und darüber, warum seine Neo-Western die Stimmung einfangen, die 2024 zu Donald Trumps Wiederwahl führte.

Ex-Präsidenten: Carter und seine geschäftstüchtigen Nachfolger

Ex-Präsidenten: Carter und seine geschäftstüchtigen Nachfolger

15m 29s

Der kürzlich verstorbene Jimmy Carter erntet viel Lob für sein Engagement als Ex-Präsident. Statt wie andere ehemalige Bewohner des Weissen Hauses viel Geld zu verdienen, liess er sich auf seiner Farm in Georgia nieder, setzte sich für arme Menschen ein und engagierte sich weltweit für den Frieden. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli würdigen Carters Wirken und reden darüber, wie andere Ex-Präsidenten ihre Zeit nach dem Amt gestalten.

Als Dank des US-Präsidenten: ein Botschafterposten in Bern

Als Dank des US-Präsidenten: ein Botschafterposten in Bern

11m 50s

Donald Trump entsendet Callista Gingrich als US-Botschafterin für die Schweiz und Liechtenstein. Die ehemalige Botschafterin im Vatikan, Unternehmerin und langjährige Mitarbeiterin im US-Kongress bringt viel Erfahrung mit in ihre neue Aufgabe in Bern – im Gegensatz zu einigen ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren, ob die Schweiz für die USA in den nächsten vier Jahren unter Callista Gingrich an Bedeutung gewinnen wird – und warum sich Donald Trump mit so vielen Katholikinnen und Katholiken umgibt.

Bidens Begnadigung: «Sohn, du bist frei»

Bidens Begnadigung: «Sohn, du bist frei»

18m 12s

Der amerikanische Präsident Joe Biden hat seinen verurteilten Sohn Hunter Biden begnadigt – obwohl er stets betont hatte, dies nicht tun zu wollen. Was bedeutet das für Joe Bidens Vermächtnis? Und welche Auswirkungen hat es auf seinen Nachfolger im Weissen Haus Donald Trump? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren über die «presidential pardons» in den USA, einem Hauch von Monarchie in der ältesten Demokratie der Welt.

Was ist los in Amerika? Trump und die Popkultur

Was ist los in Amerika? Trump und die Popkultur

24m 7s

Man isst wieder öffentlich und ohne Schuldgefühle Fastfood. Traditionelle Medien verlieren Leser, Hörerinnen und Zuschauer, Hollywood versucht, Filme für ein konservatives Publikum zu produzieren. Und liberale Stars wie Bruce Springsteen oder Oprah Winfrey stehen zunehmend in der Kritik. Die Wahl Trumps ist das Ergebnis eines Trends in den USA, den die Popkultur bereits vorweggenommen hat: eine Rückbesinnung auf althergebrachte Werte.

Züglete in Washington: Wie funktioniert ein Regierungswechsel?

Züglete in Washington: Wie funktioniert ein Regierungswechsel?

20m 42s

Am 20. Januar 2025 verlässt Joe Biden das Weisse Haus und Donald Trump zieht ein. Der neue Präsident ersetzt gegen 5000 Staatsangestellte. Diese sogenannte Transition dauert mehrere Monate und ist höchst komplex. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, wie das geht – und was von Trumps Nominationen für sein Kabinett zu halten ist.

Ein Spickzettel für die Wahlnacht

Ein Spickzettel für die Wahlnacht

12m 57s

Heute wählen die USA einen Präsidenten oder eine Präsidentin. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, auf was man in der Wahlnacht schauen muss – und geben die eine Sache preis, die Donald Trump und Kamala Harris verbindet.

Ein Schweizer vereint das gespaltene Amerika

Ein Schweizer vereint das gespaltene Amerika

22m 0s

In den USA geht ein Wahlkampf zu Ende, der insbesondere die tiefe Spaltung des Landes offenbarte. Statt um Inhalte zu ringen, warfen sich die Kandidatin und der Kandidat gegenseitig Schimpfwörter an den Kopf. In diesem Umfeld wirkt die Stadt Phoenixville in Pennsylvania wie eine Insel im Meer des Hasses. Seit 2018 ist der schweizerisch-amerikanische Doppelbürger Peter Urscheler Bürgermeister von Phoenixville. Nominiert wurde er sowohl von den Demokraten als auch von den Republikanern. Urscheler erklärt, warum er auf Schweizer Werte setzt – und weshalb lokale Wahlen wichtiger sind als die Präsidentschaftswahlen.

Kamala und Donald: Was ist von ihnen zu halten?

Kamala und Donald: Was ist von ihnen zu halten?

17m 11s

Kurz vor den Wahlen werfen Nicoletta Cimmino und Peter Hossli einen schonungslosen Blick auf Donald Trump und Kamala Harris. Wer macht es besser im Wahlkampf? Wo liegen die Stärken und Schwächen der beiden Persönlichkeiten, die ins Weisse Haus einziehen wollen?

Die Demokraten und die Schwarzen: ein kompliziertes Verhältnis

Die Demokraten und die Schwarzen: ein kompliziertes Verhältnis

21m 14s

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat schwarze Männer dafür kritisiert, dass sie die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris nicht bedingungslos unterstützen. Diese Kritik hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über das komplizierte Verhältnis zwischen den Demokraten und der afroamerikanischen Wählerschaft.