Alle Episoden

Hoffnungsträgerin Kamala Harris?

Hoffnungsträgerin Kamala Harris?

19m 30s

Nach dem Rückzug von Joe Biden als Präsidentschaftskandidat hoffen die Demokraten auf Kamala Harris. Kann die Vizepräsidentin die Partei aus der Lethargie rütteln? Und warum hinterlassen die Demokraten einen derart chaotischen Eindruck?

Trumps Show

Trumps Show

13m 17s

Das Attentat auf Ex-Präsident Donald Trump hat den Ton auf dem Parteitag der Republikaner in dieser Woche bestimmt. Es war ruhiger, nachdenklicher, bescheidener. Selbst der sonst so laute New Yorker Trump schlug leisere Töne an. Seine Botschaft aber bleibt: «America First». Nicoletta Cimmino in Italien und Peter Hossli in Milwaukee über das republikanische Parteispektakel – und was es mit dem grossen weissen Pflaster auf sich hat.

«Biden darf nicht in Würde abtreten»

«Biden darf nicht in Würde abtreten»

10m 39s

Scranton, Pennsylvania, gilt als Seismograf für die Präsidentschaftswahlen im Herbst. Die Stadt war einst eine Hochburg der Demokraten, doch jetzt wechseln viele Wählerinnen und Wähler zu den Republikanern. Zum einen leben hier überproportional viele Arbeiter, die den Kern von Donald Trumps Wählerschaft bilden. Zum anderen ist Scranton die Heimatstadt von Joe Biden. Viele seiner Anhänger sind der Meinung, er sei zu alt und hätte nicht mehr antreten sollen. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli berichten über einen Besuch im amerikanischen Heartland.

Panik bei den Demokraten

Panik bei den Demokraten

15m 29s

US-Präsident Joe Biden und sein Vorgänger Donald Trump duellierten sich im Fernsehen. Biden unterlag deutlich. Er wirkte alt und zeitweise verwirrt, während Trump positiv überraschte. Wie geht es nun weiter bei den Demokraten, die sich überlegen müssen, ob sie ihren Kandidaten für das höchste Amt im Staat austauschen wollen? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen darüber.

Der lange amerikanische Polit-Sommer

Der lange amerikanische Polit-Sommer

20m 7s

Mit dem ersten TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump beginnen diese Woche die amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Danach geht es Schlag auf Schlag: die Festsetzung der Strafe für Trump, der republikanische Parteitag in Milwaukee, der demokratische Parteitag in Chicago, ein zweites TV-Duell und schliesslich die Wahl.
Nicoletta Cimmino und Peter Hossli über den langen amerikanischen Polit-Sommer, und was die nächsten Monate zu erwarten sind.

«Switzerland’s First Lady»: Im Gespräch mit Tracy Jans

«Switzerland’s First Lady»: Im Gespräch mit Tracy Jans

36m 57s

Seit 25 Jahren lebt die Amerikanerin Tracy Jans in der Schweiz. Die Ehefrau von Bundesrat Beat Jans spricht über ihr Leben in zwei Kulturen, warum sie sich nicht zu sehr für Politik interessiert – und dass sie in der Schweiz vor allem die kurzen freundlichen Begegnungen im Alltag vermisst.

Die Trump-Nostalgie

Die Trump-Nostalgie

16m 23s

Menschen in Amerika sehnen sich nach einer Zeit ohne Kriege, mit geringer Inflation und einem echten Feindbild. Sie realisieren: Als sie all das hatten, regierte Donald Trump im Weissen Haus. Woher rührt die Nostalgie nach einem Präsidenten, der ungehobelt spricht, demokratische Regeln missachtet, auf der Anklagebank sitzt und keinerlei Eleganz mitbringt? Ein Erklärungsversuch.

Duell am Rio Grande

Duell am Rio Grande

16m 1s

Die illegale Einwanderung in die USA ist das bestimmende Wahlkampfthema. Donald Trump spricht von «Invasion» und einem «Chaos an der Grenze». Joe Biden beschwichtigt, alles nur halb so schlimm am Rio Grande. Peter Hossli ist in Texas und erzählt, was an der amerikanisch-mexikanischen Grenze los ist.

Liebe à l’américaine

Liebe à l’américaine

18m 49s

Was genau ist in den USA ein «date»? Warum reden die Amerikanerinnen und Amerikaner gleich über Sex wie über Baseball? Und warum gilt nur eine Ehe als richtige Beziehung? Zum Valentinstag ein Gespräch über Liebe und Sex in den USA.

Warten auf die Macht: Frauen in der US-Politik

Warten auf die Macht: Frauen in der US-Politik

13m 39s

Bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen werden wohl erneut zwei Männer gegeneinander antreten. Noch nie gab es eine amerikanische Präsidentin. Obwohl die Frauen in den USA seit 1920 das Stimm- und Wahlrecht haben. Warum ist das so?