Alle Episoden

Die Trump-Nostalgie

Die Trump-Nostalgie

16m 23s

Menschen in Amerika sehnen sich nach einer Zeit ohne Kriege, mit geringer Inflation und einem echten Feindbild. Sie realisieren: Als sie all das hatten, regierte Donald Trump im Weissen Haus. Woher rührt die Nostalgie nach einem Präsidenten, der ungehobelt spricht, demokratische Regeln missachtet, auf der Anklagebank sitzt und keinerlei Eleganz mitbringt? Ein Erklärungsversuch.

Duell am Rio Grande

Duell am Rio Grande

16m 1s

Die illegale Einwanderung in die USA ist das bestimmende Wahlkampfthema. Donald Trump spricht von «Invasion» und einem «Chaos an der Grenze». Joe Biden beschwichtigt, alles nur halb so schlimm am Rio Grande. Peter Hossli ist in Texas und erzählt, was an der amerikanisch-mexikanischen Grenze los ist.

Liebe à l’américaine

Liebe à l’américaine

18m 49s

Was genau ist in den USA ein «date»? Warum reden die Amerikanerinnen und Amerikaner gleich über Sex wie über Baseball? Und warum gilt nur eine Ehe als richtige Beziehung? Zum Valentinstag ein Gespräch über Liebe und Sex in den USA.

Warten auf die Macht: Frauen in der US-Politik

Warten auf die Macht: Frauen in der US-Politik

13m 39s

Bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen werden wohl erneut zwei Männer gegeneinander antreten. Noch nie gab es eine amerikanische Präsidentin. Obwohl die Frauen in den USA seit 1920 das Stimm- und Wahlrecht haben. Warum ist das so?

Darf Donald Trump überhaupt kandidieren?

Darf Donald Trump überhaupt kandidieren?

13m 21s

Der Staat Colorado streicht Donald Trump von den Wahllisten. Der Ex-Präsident wehrt sich dagegen. Nun entscheidet der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in Washington. Es geht um die Frage, ob Trump einen Aufstand gegen Amerika angezettelt hat. Was bedeutet das für die US-Wahlen 2024?

Das Jahr der Taylor Swift

Das Jahr der Taylor Swift

20m 23s

Für «Time» ist sie die Person des Jahres 2023, Millionen von Fans bescherte sie einen unvergesslichen Sommer, sie ist 34 und Milliardärin, ihre Konzerte lösen zuweilen Erdbeben aus. Warum ist Taylor Swift so erfolgreich – und was verbindet sie mit Mani Matter? Nicoletta Cimmino erklärt Peter Hossli ein Phänomen.

Was ist los an amerikanischen Universitäten?

Was ist los an amerikanischen Universitäten?

24m 48s

Ein Gespräch mit HSG-Professorin und USA-Expertin Claudia Franziska Brühwiler über Antisemitismus, freie Meinungsäusserung und die Krise der Geisteswissenschaften in Amerika.

Schon wieder, die Kennedys

Schon wieder, die Kennedys

22m 45s

Robert F. Kennedy Jr. will als Unabhängiger ins Weisse Haus einziehen. Seine Geschwister sagen, das schade der Demokratie in den USA. Was ist los bei der bekanntesten und lange Zeit mächtigsten Familie Amerikas? Und woher rührt der famose Fluch, der über den Kennedys liegt?

Spezialepisode aus der Normandie: die USA und ihre Rolle als Befreier in Europa

Spezialepisode aus der Normandie: die USA und ihre Rolle als Befreier in Europa

14m 28s

Am 6. Juni 1944 begann an den Stränden der Normandie die Operation Overlord. Unter der Leitung der USA opferten alliierte Truppen junge Männer und Frauen, um Europa zu befreien. In dieser Spezialepisode sind Cimmino & Hossli auf dem amerikanischen Soldatenfriedhof bei Omaha-Beach und reden über den D-Day. Und darüber, warum die USA heute, 79 Jahre danach, sich erneut für die Freiheit auf dem europäischen Kontinent stark machen.

Die USA und ihre Underdogs

Die USA und ihre Underdogs

15m 22s

Die amerikanische Geschichte begann mit einem Sieg der Aussenseiter: Die Lumpenarmee von George Washington warf die Briten aus den 13 alten Kolonien. Seither verehrt Amerika den Underdog – in Politik, Kultur und Gesellschaft.